Flyer: Soziale Befriedung ist Meuchelmord!

Aktualisiert! Französische Übersetzung
bildDen Flyer als PDF gibts hier

Soziale Befriedung ist Meuchelmord!


Können wir uns wirklich noch etwas vormachen?
Das
Trugbild des sozialen Friedens befleckt sich mit Blut. Im Schatten des
gewohnten Laufs der Dinge fordert die herrschende Ordnung ein Leben
nach dem anderen. Die Gesetze und ihre Hüter zeigen zur Zeit besonders
deutlich, was sie im Wesentlichen schon immer waren: Mörder im Namen
des Staates. Während Menschen apathisch durch die Einkaufsstrassen
schlendern, wird Alex bei einem Ausschaffungsversuch in Zürich getötet.
Inmitten der alltäglichen Belanglosigkeiten, mit denen uns die Medien
vollstopfen, lassen Gefängniswärter in Bochuz (VD) einen aufsässigen
Häftling in seiner brennenden Zelle ersticken. Doch der eintönige
Rythmus der Arbeitswelt lässt kaum Zeit, darüber nachzudenken. In
Lausanne und Genf revoltiert eine Gruppe Gefangener und weigert sich,
den Hofgang zu beenden. In zwei anderen Schweizer Gefängnissen stecken
Häftlinge ihre Zelle in Brand, einer verletzt sich schwer. Nur wenig
später sterben zwei weitere Menschen, diesmal in einem Zürcher und
einem Schaffhausener Knast. Jeder Tod im Knast ist Mord, da er von
einer äusseren Gewalt herbeigeführt wird, die sich über uns stellt.
Wenn nicht durch den Knüppel eines Wärters, dann durch eine auf wenige
Quadratmeter reduzierte Existenz. In Pfäffikon erhängt sich eine
Person, die wegen Diebstahls in U-Haft sass. Wieder erfriert ein
Flüchtling im Frachtraum eines Flugzeuges. Ein 18‑jähriger angeblicher
Autodieb wird bei Freiburg von den Bullen in einem Hinterhalt
erschossen. Und all das ist nur, was hier in den letzten drei Monaten
durch die Mauern und Medien sickerte…

Wieso sollten wir uns noch auf politische
oder juristische Betrügereien einlassen, die uns bloss davon abhalten,
die Wut in Revolte umzuwandeln? In Revolte gegen diesen allzu gewohnten
Lauf der Dinge… Das Gefängnis ist Folter, da besteht kein Zweifel,
doch was ist mit der Gesellschaft, die es benötigt? Jene, die solche
Morde hinnimmt und rechtfertigt?

Wir kannten all diese
Personen nicht, aber wir kennen die sozialen Verhältnisse, in denen sie
unerwünscht waren. Wir kennen die Gesellschaft, die Gefängnisse baut,
um den auferlegten Gesetzen Achtung zu verschaffen, um die Störfaktoren
im sauberen Funktionieren der Ökonomie zu isolieren und schliesslich,
um die Reichen und Mächtigen vor denjenigen zu schützen, die sich
entscheiden, das Leben zurückzuholen, das man uns täglich entreisst.
Denn nicht nur eingesperrt in Knästen oder in der Konfrontation mit
Bullen werden immer wieder Menschen getötet, auch diejenigen, die in
dieser auswegslosen Gesellschaft festsitzen, werden konstant auf dem
Lebensminimum gehalten. Die Knäste verdeutlichen bloss eine Bedingung,
die sich uns überall zeigt, wenn wir ihr ins Gesicht zu blicken wagen:
Seit unserer Geburt haben wir der herrschenden Ordnung unsere Pflichten
abzubüssen. In der Schule, bei der Arbeit, vor dem Warenregal… Und
mit jedem Ausbruchsversuch laufen wir Gefahr, dass uns die Leine noch
enger gezogen wird. Einer solchen, auf Zwang basierenden Ordnung gilt
unsere Verachtung – und unsere Angriffslust! Wir erwarten nichts von
ihr. Wir schulden ihr nichts. Was sollte uns verbinden? Ein Leben ohne
Substanz? Was uns diese Gesellschaft aufzwingt, widert uns an, und was
sie uns anbietet, interessiert uns nicht. Jede mögliche Veränderung
liegt an uns selbst. Der Kampf für die Freiheit muss jenseits der
Gesetzlichkeit gefochten werden. Dafür gilt es Komplizen zu finden und
den Feind zu benennen. Die verantwortlichen Institutionen der
Einsperrung und Unterdrückung haben einen Namen, ein Gesicht und eine
Adresse…

Wir wollen die unzähligen Morde nicht vergessen,
nicht bis das letzte Gefängnis und das letzte Verwaltungsgebäude fällt;
nicht bis zum Ende dieser Maschinerie, die täglich weniger durch
Zustimmung als durch Gewohnheit aufrechterhalten wird. Die falschen
Trennungen zwischen Legal und Illegal, Bürger und Migrant,
Wohnblockbewohner und Häftling, Arbeiter und Dieb,… verhindern bloss,
das wir uns als Individuen begegnen, die sich als Unterdrückte
erkennen. Denn aus solchen Begegnungen kann die Entschlossenheit
wachsen, dem entgegenzutreten, worin wir diese Unterdrückung ausmachen.
Sie könnten uns dazu verleiten, das Träumen zu wagen, um auch das
Kämpfen zu wagen. Sie könnten schliesslich der alten Idee wieder Kraft
einhauchen, dass es zunächst die Revolte gegen jegliche Kontrolle über
unser Leben ist, die uns erlaubt, mit der Freiheit zu experimentieren.

Von
dem Moment an, wo wir uns ein Zusammenleben vorstellen können, das auf
gegenseitiger Hilfe und einer anti-autoritären Sensibilität aufbaut,
anstatt auf Leistungsdruck und Ausbeutung; von dem Moment an, wo wir
uns eine Welt ohne Knäste denken können, und somit ein Leben, das an
uns selbst liegt – mit all seinen Konflikten und Leidenschaften –; von
dem Moment an haben wir auch die Möglichkeit, es wirklich zu realisieren!

La paix sociale, c’est l’assassinat


Pourrions-nous encore nous duper? L‘image trompeuse de la paix sociale se tache de sang. Dans l‘ombre de la course habituelle des choses, l‘ordre prédominant exige un vie après l‘autre. A present, les lois et ses représentants relèvent assez clairement ce qu‘ils étaient depuis toujours par essence: des assassins en nom de l‘état. Pendant que les gens flànent apathiquement le long des rues commerciales, un homme se fait tué lors d‘une tentative de deportation à Zurich. Au milieu des insignifiances quotidienne, avec lesquelles les médias nous bourrent, en Bochuz (VD) les matons laissent étouffer une detenu rebelle dans sa cellule brûlante. Près du Fribourg les flics tuent un mec du 18 ans, suspecté d‘avoir volé une voiture, par plusieurs coups de feu dans une embuscade. Mais le rythme monotone du monde du travail ne laisse guère le temps pour reflechir sur de telles événements. Peu temps après, deux hommes de plus meurent, cette fois dans une prison de Zurich et de Schaffhouse. Chaque mort dans la prison est un assassinat, parce-qu‘elle est provoquée par une violance exterieure qui se pose au-dessus de nous. Et si ce n‘est pas le matraque d‘un maton, c‘est l‘existence reduite à quelques mètres carrés. A Pfäffikon se pend un homme de 40 ans, qui était en prison à cause de vol. Une personne de plus est grièvement blessée par un feu dans sa cellule. A nouveau un réfugié tombe de la soute d‘un avion.
Et tout ca, ce ne sont que les choses, qui ont  surpassé les murs et les medias pendant les trois derniers mois ici en Suisse…

Les mesures politiques et juridique avec lesquelles on prétend de s‘occuper de telles “malheurs“, ne servent qu‘à maintenir la paix sociale. Pourquoi s‘engager encore dans cette duperie qui ne fait rien que nous empêcher de transformer la rage en revolte. En revolte contre cette course bien trop habituelle des choses… La prison, c‘est la torture, là il n‘y a pas de question. Et la société qui en a besoin? Qui accepte et justifie de telles assassinats?

Nous ne les avons pas connues, ces personnes, mais nous connaissons les conditions sociales dans lesquelles ils etaient indésirables. Nous connaissons la société qui construit des prisons pour faire respecter les lois, pour exclure les facteurs perturbateurs dans la propre fonctionnement de l‘économie et, enfin, pour protéger les riches et puissants de ceux qui decident à se réapproprier le vie qu‘on nous arrache chaque jour. Car ce n‘est pas seulment dans les prisons ou en confrontation avec les flics que des gens se font tués, aussi ceux qui sont bloqués dans cette société sans issues sont constamment gardés au minimum de la vie. Les prisons mettent simplement en évidence une condition qui se manifesté partout, si nous osons de leur faire face: Dès notre naissance nous purgeons nos devoirs face à l‘ordre règnant. Dans l‘école, pendant le travail, devant les rayons des marchandises… et avec chaque tentative d‘évasion on nous menace de serrer la laisse. Une telle société basée sur des contraintes ne nourrit que notre mépris – et notre envie d‘attaquer! Nous n‘attendons rien d‘elle. Nous leur devons rien. Que pourrait nous lier à elle? Une vie sans substance? Ce que cette société nous impose nous dégoûte. Ce qu‘elle nous offre ne nous intéresse pas. Tout changement possible reste à nous-mème. La lutte pour la liberté doit être battu au-délà de la légalité. Pour cela il s‘agit de trouver des complices. Pour cela il s‘agit de nommer l‘ennemi. Les institutions responsable pour l‘enfermement et l‘oppression ont un nom, un visage et une adresse….
Nous ne voulons pas oublier les assassinats innombrables, pas avant que la dernière prison et le dernier bâtiment administratif soit ecrasés; pas avant la destruction de cette machine, qui est de moins en moins maintenu par consentement mais par l‘habitude. Les fausses séparations entre légal et illégal, citoyen et immigré, habitant d‘un HLM et prisonnier, travailleur et voleur, toi et moi ne servent qu‘à nous empêcher à nous rencontrer en tant qu‘individus qui se reconnaissent comme opprimés. Parce-que de telles rencontres peuvent nourrir la détermination de s‘opposer là où nous discernent cette oppression. Elles pourraient nous inciter à oser la rêverie pour oser aussi la lutte. Elles pourraient enfin insuffler force à la vieille idée selon laquelle il est avant tout la révolte contre tout contrôle de nos vies qui nous permet d‘expérimenter la liberté.

Dès le moment où nous peuvons imaginer à vivre ensemble sur la base d‘entraide et d‘une sensibilité anti-autoritaire au lieu des containtes et de l‘exploitation; dès le moment où nous peuvons imaginer un monde sans prisons, et donc une vie qui appartient à nous – avec la totalité des conflits et passions –, dès ce moment, nous avons la possibilité de la réaliser vraiment!

Dieser Beitrag wurde unter Worte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.